Die lebenswertesten Städte der Welt.
04.09.2025Jedes Jahr veröffentlicht die Economist Intelligence Unit den EIU Global Liveability Index. Der Index bewertet 173 Städte weltweit anhand von 30 Indikatoren, die in die Kategorien Stabilität, Gesundheitswesen, Kultur und Umwelt, Bildung und Infrastruktur unterteilt sind. Er bewertet die Lebensbedingungen in Städten weltweit und ermittelt die besten und schlechtesten Orte zum Leben.
In der Ausgabe 2025 hat Kopenhagen den ersten Platz erobert und damit die dreijährige Dominanz Wiens beendet. Kopenhagen erzielte perfekte Werte von 100 Punkten in den Bereichen Stabilität, Bildung und Infrastruktur und stieg vom zweiten auf den ersten Platz der weltweit lebenswertesten Städte auf; Zürich teilt sich den zweiten Platz mit Wien.
Laut EIU dominieren weiterhin Städte in Westeuropa und den entwickelten Ländern Asiens die Spitze der Rangliste. Melbourne belegte den vierten Platz, Sydney und Adelaide schafften es ebenfalls unter die Top Ten. Weitere führende Städte verteilen sich auf Japan, Neuseeland und Kanada.
Die EUI schreibt: «Allerdings finden sich auch westeuropäische Städte auf der Liste der Städte, die 2025 am stärksten in der Rangliste zurückgefallen sind. Alle Städte im Vereinigten Königreich (London, Manchester und Edinburgh) sind nach weit verbreiteten Unruhen und steigender Obdachlosigkeit in der Rangliste zurückgefallen. Zwei kanadische Städte (Calgary, Toronto) sind ebenfalls darunter, da wir die Gesundheitswerte für alle vier kanadischen Städte in unserem Index gesenkt haben. Dennoch sind nordamerikanische Städte nach wie vor sehr begehrte Wohnorte, wobei alle 21 Städte die höchste Stufe der Lebensqualität (definiert als Wert von 80 oder mehr) aufweisen.
Positiv zu vermerken ist, dass sich die Bewertungen für Gesundheitsversorgung, Bildung und Infrastruktur im Durchschnitt geringfügig verbessert haben. Die Region Naher Osten und Nordafrika verzeichnete die deutlich-sten Verbesserungen bei der allgemeinen Lebensqualität, was in erster Linie auf Fortschritte im Gesundheitswesen und im Bildungswesen in Städten in Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten zurückzuführen ist.»
Um herauszufinden, wie Ihre Stadt abgeschnitten hat, laden Sie hier den kostenlosen zusammenfassenden Bericht herunter.
Wie funktioniert die Lebensqualitätsumfrage der EIU?
Das Konzept der Lebensqualität ist einfach. Es bewertet, welche Orte weltweit die besten – und die schlechtesten – Lebensbedingungen bieten. Die Lebensqualitätswerte haben ein breites Anwendungsspektrum, von der Bewertung des wahrgenommenen Entwicklungsstands bis hin zur Gewährung von Härtezulagen als Teil von Umzugspaketen für Expatriates. Unsere Lebensqualitätsbewertungen quantifizieren die Herausforderungen für die Lebenserwartungen eines Einzelnen an einem bestimmten Ort und ermöglichen einen direkten Vergleich zwischen verschiedenen Orten.
Jeder Stadt wird eine Bewertung der relativen Lebensqualität für über 30 qualitative und quantitative Faktoren in fünf grossen Kategorien zugewiesen: Stabilität, Gesundheitswesen, Kultur und Umwelt, Bildung und Infrastruktur. Jeder Faktor in einer Stadt wird als akzeptabel, tolerierbar, unbequem, unerwünscht oder unerträglich bewertet. Für qualitative Indikatoren vergeben wir eine Bewertung auf der Grundlage der Beurteilung durch unsere internen Analysten und Mitwirkenden vor Ort. Für quantitative Indikatoren wird eine Bewertung auf der Grundlage der relativen Leistung einer Reihe externer Datenpunkte berechnet.
Die Punktzahlen werden dann zusammengestellt und gewichtet, um eine Punktzahl von 1 bis 100 zu erhalten, wobei 1 als unerträglich und 100 als ideal gilt. Die Bewertung der Lebensqualität wird sowohl als Gesamtpunktzahl als auch als Punktzahl für jede Kategorie angegeben. Als Referenzwert wird auch die Punktzahl für jede Kategorie im Vergleich zu New York angegeben und eine Gesamtplatzierung im Ranking von 173 Städten bereitgestellt.