Wie moderne Menschen in Bäumen leben können.
10.11.2025Der für seine Kaffeetisch-Bucher bekannte Taschen-Verlag hat ein interessantes Werk angekündigt, das anhand von 62 Beispielen visualisiert, wie moderne Menschen auf der Welt in und mit modernen Baumhäusern leben können. Im Bildband «Modern Tree Houses» faszinieren ungewöhnliche Abenteuerspielplätze, luxuriöse Rückzugsorte oder vollwertige Wohnsitze in luftigen Höhen die Naturfreunde und Designliebhaber gleichermassen.
Zu seinem reich bebilderten Buch, das einen gut dokumentierten Blick auf aussergewöhnliche und clevere Baumhäuser in Wäldern und Städten dieser Welt wirft, schreibt der Verlag: «Baumhäuser sind seit jeher Orte der Sehnsucht: Sinnbilder endloser Sommer, stille Rückzugsorte, Brücken zwischen Mensch und Natur. Heute mehr denn je sind sie Ausdruck eines neuen Lebensgefühls — architektonische Kleinode, die moderne Gestaltung mit nachhaltigem Denken verbinden.»
Der Band vereint kreative Selbstbauten ebenso wie konstruierte Werke internationaler Architekten — darunter Büros wie Snøhetta, BIG und Baumraum. Kein Entwurf gleicht dem anderen und doch teilen diese aussergewöhnlichen Häuser alle dasselbe Ziel: uns der Natur ein Stück näherzubringen. Einige Häuser schmiegen sich auf Stelzen in die Baumkrone, ohne sie zu berühren, andere wachsen wie selbstverständlich aus ihr hervor. Wieder andere schweben frei im Blätterdach und manche Entwürfe nutzen den Baum als Inspiration für ihre eigene Form.
In fünf Kapiteln entfaltet sich die ganze Vielfalt des Lebens unter Bäumen: verspielte Hütten, in denen Kinder toben und klettern; versteckte Rückzugsorte für Schreibende und Denkende; Beobachtungsplattformen mit weitem Blick ins Grüne; fantastische Ferienhäuser, die unsere eigenen Kinderträume wahr werden lassen. Und schliesslich: Baumhäuser zum Wohnen — als gelebte Utopien eines nachhaltigen Lebens im Einklang mit der Umgebung.
Ob als Abenteuerplatz, Oase der Ruhe oder vollwertiges Zuhause: Jedes dieser 62 Bauten ist ein Beweis dafür, dass Glück nicht gross, sondern richtig gebaut werden muss. Sie führen uns zurück zu unseren Wurzeln und laden zugleich ein, den Blick zu heben. Denn auch wenn unsere Füsse fest auf dem Boden stehen; in unseren Träumen darf es gern ein wenig höher hinausgehen.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt: «Kaum ein architektonischer Typus ist so alt und so aktuell wie das Baumhaus. Ein Bildband zeigt, wie Architekten den ewigen Sehnsuchtsort ins Heute tragen… Modern Tree Houses versammelt 62 bemerkenswerte Beispiele. Obwohl kein Entwurf dem anderen gleicht, teilen sie alle dasselbe Ziel: den Menschen der Natur ein Stück näherzubringen.»
Die MacherInnen des Buches
Marie-Laure Cruschi ist eine französische Illustratorin, die 2007 in Paris Cruschiform gründete. In ihren Arbeiten verbindet sie Kunst, Grafikdesign, Illustration und Typografie. Ihre Sensibilität für Farben und einfache modulare Formen ermöglicht es ihr, verspielte und poetische Illustrationen zu schaffen. Marie-Laure Cruschi arbeitet seit langem für Kultur- und Modemagazine und Kinderbücher sowie mit Musik- und Luxusmarken zusammen.
Der Koautor Florian Siebeck ist Schriftsteller und Journalist und lebt in Frankfurt am Main. Er ist Autor von Büchern über Design und Architektur und war unter anderem bei FAZ.net für die Themen Kultur und Stil verantwortlich, war Herausgeber von Architectural Digest und hat zahlreiche Artikel über Architektur, Design, Stil und Reisen für Magazine wie Monocle und Vogue verfasst.
Als Herausgeber und Artdirector fungierte Benjamin Wolbergs, Grafikdesigner mit Sitz in Berlin. Mit den Schwerpunkten Fotografie, Kunst und Architektur hat er sich auf Buchgestaltung spezialisiert und gestaltet zahlreiche Publikationen für den Kulturbereich. Als Herausgeber verbindet Benjamin Wolbergs Inhalt und Form. Sein Buch «New Queer Photography» wurde für den nationalen Fotografiepreis in Deutschland nominiert.
Das liebevoll gestaltete und reich illustrierte Buch im Format 23,8 x 30.2 cm erschienene Buch mit 376 Seiten gibt es nur in englischer Sprache.
Modern Tree Houses können Sie hier im Taschen-Verlag für 50 € bestellen.